Irgendwann kommt der Tag, an dem sich jede Mutter diese Frage stellen wird:
Was packe ich heute in die Brotdose?
Vielleicht hast du dir diese Frage bereits gestellt. Vielleicht befüllst du die Brotdose für die Schule oder KITA genauso, wie früher deine eigene Brotdose als Kind bestückt war. Vielleicht bist du auch eher intuitiv beim Befüllen.
Egal wie du diese Tagesaufgabe organisierst, du machst damit auf jeden Fall einen Schritt in die richtige Richtung, DENN die Pausenverpflegung für dein Kind ist enorm wichtig.
Diese Zwischenmahlzeit ist so wichtig, weil du damit die Nährstoffe, die dein Kind für Wachstum und Entwicklung zu sich nehmen sollte, gezielt steuern kannst.
Deshalb sollten in einer Brotdose die Top 3 der Ernährung enthalten sein:
- Kohlenhydrate
- Eiweiße/Proteine
- Fette
Und hier besteht die Herausforderung, denn bei diesen Top 3 gibt es gesunde und ungesunde Varianten.
Kohlenhydrate kommen in Weißbrot und auch im Roggen bis Vollkornbrot sowie auch in Obst und Gemüse, in Süßigkeiten, gesüßten Getränken usw. vor.
Auch bei den Eiweißen gibt es gute und auch weniger gute Quellen. Denn Eiweiße kommen in Fleisch, Wurst, in Milchprodukten, u. a. Haferflocken und Nüssen vor.
Bei den Fetten kannst du auch schnell im „Fettnäpfchen“ landen, denn hier solltest du darauf achten, mehr ungesättigte Fette, als die gesättigten Fette zu verwenden. Ganz pauschal gesagt, sind die gesättigten Fette tierischen Ursprungs und somit die ungesättigten Fette pflanzlichen Ursprungs.
Wenn du diesen Zusammenhang zwischen Fetten und Eiweißen erkennst, erschließt sich auch die Reduktion an tierischen Eiweißen.
Wie kannst du nun diese Top 3 in der Brotdose deines Kindes schnell und einfach umsetzen?
Du kannst dich an der Aufteilung der Brotdose orientieren. Hier empfehle ich eine Brotdose mit mindestens 3 Fächern zu wählen. Wie du deine perfekte Brotdose für den Schulranzen auswählst, habe ich einen separaten Blog-Artikel zusammengefasst.
Ein Fach sollte mit Gemüse (Kohlenhydrate) bestückt sein. Hier eignen sich besonders gut Paprika, Möhren, Gurke, Mini-Tomaten, Radieschen und je nach Saison Zuckerschoten.
Das zweite Fach gehört dem Obst (Kohlenhydrate). Hier solltest du besonders darauf achten, dass es nicht zermatscht. Ein in Spalten geschnittene Birne, Aprikose, Himbeeren und Melone eignen sich hier leider nicht. Das ganze Jahr über ist der Apfel geeignet. Saisonal sind Weintrauben, Blaubeeren, Physalis, Pflaumen denkbar. Bananen und Kiwi würde ich immer im Ganzen mitgeben.
Die Fette und Eiweiße können gut über Nüsse und Energiekugeln abgedeckt werden.
Als “Brotidee” kannst du ein mit Salat und Frischkäse belegtes “dunkles” Brot wählen. Auch ein Honigbrot ist denkbar. Achte bei der Wahl des Belages immer darauf, dass die Brotbox in der Schule mehrere Stunden ohne Kühlung ist. Auch wenn du deinem Kind eine “Kinder-Wurst”, die ohne Kühlung auskommt, rein packst, so bleibt doch die Frage nach zu viel Salz und dem gesundheitlichen Nutzen.
Auch sind herzhafte Muffins, Gemüsepuffer, Wraps oder Ähnliches denkbar.
Hier die Zusammenfassung:
- Verzichte auf leere Kalorien, wie z. B. in Süßigkeiten, Limonaden und Weißbrot!
- Verzichte auf Wurst, denn dieses Eiweiß, Fett und zu viel Salz ist ungesund für dein Kind!
- Wähle Dinge, die lange satt machen, wie z. B. Obst, Gemüse, dunkle Brote bis Vollkornbrote!
- Denke auch daran ein Trinkflasche mitzugeben!
PS: Die meisten Kinder lieben Weißbrot. Versuche dich an eine Umstellung langsam heranzutasten, indem du ein dunkleres Brot kaufst, was aber nicht gleich ein Vollkornbrot ist. Versuche im Alltag die Weißmehlprodukte zu reduzieren.
In meinem Shop findest du eine Vorauswahl an Brotdosen und auch Trinkflaschen (über diese schreibe ich in einem separaten Artikel). Bei vielen Brotdose-Modellen gibt es auch noch weitere Motive. Ich habe jeweils nur eines ausgewählt. Schau gern intensiver, falls dir das Design oder Farbe nicht gefällt.